Ein faires Spiel

Battersea Park, London, Juli 2022. Auf der Südseite der Themse, wo das moderne Fußballspiel vor fast 160 Jahren erfunden wurde, geht ein Ball auf die Reise. Sein Ziel: Die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar 2022 und die der Frauen in Australien und Neuseeland 2023. Ein geschlechterdiverses Team von Trainer*innen und Pädagog*innen nimmt den Ball CO₂-neutral mit auf die Reise – zu Fuß, per Fahrrad oder Bahn, in E- oder Hybrid-Fahrzeugen und auf Segelschiffen durch mehr als 23 Länder. Unterwegs kickt das Team den Ball zusammen mit vielen verschiedenen Menschen, darunter Fußballfans und Entscheidungsträger*innen aus Sport, Wirtschaft und Politik.
Die Reise des Balls, genannt The Ball, gibt es seit 2002, initiiert von der Nichtregierungsorganisation Spirit of Football (SOF), die heute in Brasilien, England und Deutschland aktiv ist. Andrew Aris, früherer U20-Fußballnationalspieler in Neuseeland, ist Mitbegründer und Präsident von Spirit of Football, dem deutschen Trägerverein in Erfurt. 2005 kam er zum Studieren hierher und blieb. Sein Verein setzt sich für Fairplay und gegen Ausgrenzung ein, seit 2019 auch für Klimaschutz.
„Es gibt viele Fußballfans auf der Welt – und viele Menschen, die sich Sorgen um den Klimawandel machen. Die Schnittmenge dieser beiden Gruppen wollen wir nutzen, für ein Fairplay mit den Menschen und mit der Erde“, sagt Andrew Aris. Auf der Reise von London nach Auckland besucht SOF Schulen, Universitäten, kommunale Organisationen und Unternehmen. Das Team hört zu, welche Erfahrungen Menschen mit dem Klimawandel machen und motiviert sie, durch Veränderungen bei sich selbst oder in ihrer Organisation etwas gegen ihn zu tun.
Das machen Aris und sein Team auch zu Hause, etwa in ärmeren Wohnvierteln in Erfurt Süd-Ost. Mit Fußball und kreativen Angeboten bringen sie Leben dorthin. Jede*r kann mitspielen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Begabung. Und erleben, wie Fairplay das Miteinander stärkt.
Wie man das und die Ideen der Jüngeren für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft nutzen kann, vermitteln Spirit of Football und RENN.mitte bei „Unternehmen FairPlay“ in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsprojekt KoProNa. Gemeinsam gehen sie in Berufsschulen und Unternehmen und machen Workshops mit allen, die zum Betrieb dazugehören: von den Auszubildenden über die Ausbildenden bis hin zu den Geschäftsführer*innen. Das Ziel: Verständnis schaffen für die Verschiedenartigkeit von Menschen, für die Vielfalt der Kulturen dieser Welt. Und für einen fairen und respektvollen Umgang mit der Erde.
Sie möchten mehr zur praktischen Umsetzung der SDGs in Thüringen erfahren? Hier geht’s zur vollständigen Broschüre.
Hier geht es zur Publikationsreihe „17 Ideen für eine Welt von morgen“.
In den sozialen Medien finden Sie Beiträge dazu unter #16x17einfachmachen.