Kontakt

Machen statt meckern

RENN.west RENN Leitstelle Rheinland-Pfalz
Foto © Dominic Plein

2017 war das Jahr, in dem es Juliane Stadler reichte: Die Briten wollen aus der EU aussteigen, in den USA wird der Republikaner Donald Trump Präsident, überall kommen Rechtspopulisten an die Macht, dazu noch der Klimawandel. Wenn im Großen so viel schief läuft, müsse man doch wenigstens im Kleinen – direkt vor Ort in ihrer Heimatstadt Speyer – die Welt ein wenig besser machen, fand Stadler. Und mit diesem Gefühl war sie nicht allein, stellte sie fest. Mitstreiter*innen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis waren schnell im Boot. Auch darüber hinaus fanden sich bald neue Interessierte, die sich mit ihren Ideen und ihren eigenen Netzwerken engagieren wollten. Gemeinsam gründeten sie den Verein inSPEYERed, 2020 wurden sie von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) als Transformationsprojekt ausgezeichnet.

Ihr Ziel: Sie wollen Menschen motivieren, zu machen statt zu meckern, Ideen für eine lebenswerte Stadt zu entwickeln, an Projekten zu arbeiten und sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun. „Oft fühlt man sich machtlos, aber das Gefühl trügt”, sagt Stadler. Jede*r könne in seinem oder ihrem Rahmen etwas verändern. Zum Beispiel: Im April 2018 lud inSPEYERed alle Interessierten ein, „Bienenkübel” zu bepflanzen. Hunderte brachten Gefäße mit, inSPEYERed stellte Substrat und Pflanzen bereit. Die Aktion war so erfolgreich, dass sie im Jahr darauf wiederholt wurde. Zu den Verkehrswende-Projekten des Vereins zählen ein E-Lastenrad-Verleih, das „Speyrer Sattelfest”, bei dem Bürger*innen zur Radtour eingeladen werden, und regelmäßig stattfindende Fahrrad-Demos. Der Verein will es allen Menschen leicht machen, sich zu beteiligen.

Die Projekte sind ganz verschieden. So soll ein Kreis von Unternehmer*innen für nachhaltiges Wirtschaften entstehen, mal informieren öffentliche Foren und Workshops zu aktuellen Themen, mal wird die Beteiligung an einer lokalen Solidarischen Landwirtschafts-Initiative ermöglicht oder ein Gemeinschaftsgarten organisiert. „Wenn jemand eine Idee hat und sich engagieren will, sucht er in unserem Netzwerk nach Verbündeten – und dann geht es los“, lautet das Prinzip. Der Verein will sich zwar langfristig auf Speyer beschränken. Die Initiator*innen freuen sich aber, wenn sie Menschen in anderen Kommunen inspirieren, sich ebenfalls lokal zu engagieren.

Sie möchten mehr zur praktischen Umsetzung der SDGs in Rheinland-Pfalz erfahren? Hier geht’s zur vollständigen Broschüre.

Hier geht es zur Publikationsreihe „17 Ideen für eine Welt von morgen“.

In den sozialen Medien finden Sie Beiträge dazu unter #16x17einfachmachen.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RNE.